Q
quattro
Guten Abend.
Nach der Elektrifizierung eines Trekkingrades möchte ich meinem Akku (eigentlich mir) ein BMS gönnen, da die automatische Unter- und Überspannungsüberwachung sowie die Balancingfunktion schon ein deutlicher Komfortgewinn ist.
Aktuell nutze ich seit ca. 1 Jahr 36 LiPo-Zellen (6 x 6s Modellbauakkus) mit jeweils 5 Amperestunden Kapazität. Die Zellen werden mit einem CC/CV-Ladegerät auf 4,1 Volt geladen und über 6 einzelne Balancingmodule während des Ladevorgangs ausgeglichen. Während der Fahrt nutze ich 6 einzelne Module zur Unterspannungsüberwachung.
Das funktioniert soweit gut, es ist eben nur lästig, bei jedem Ladevorgang 6 Balancigmodule anzuschließen. Die Unterspannungsüberwachung verbleibt am Akku und wird beim Einschalten des Controllers über ein Relais aktiviert. Das hat natürlich auch einiges an Kabelsalat zur Folge, deshalb die Überlegung, auf ein BMS umzusteigen.
Leider habe ich keine BMS gefunden, die mit 36 Zellen umgehen können. Zumindest keine, die sich ein einem für das Fahrzeug angemessenen Preisrahmen bewegen. Daher die Idee, drei 12s BMS in reihe zu schalten.
Bei BMS Battery gibt es ja die guten Smart BMS ja schon für 25 Dollar das Stück. Die können zwar nur 40 Ampere, aber da muss man sich eben ein bisschen einschränken.
Bevor ich jetzt die drei BMS und das Programmiergerät bestelle, die BMS in Reihe schalte und dann 3 defekte BMS entsorge meine Frage:
Kann jemand sagen, ob die BMS in einer Reihenschaltung funktionieren? Oder hat es schon mal jemand ausprobiert?
Bereits im voraus vielen Dank für die Unterstützung.
Viele Grüße
Jens
Nach der Elektrifizierung eines Trekkingrades möchte ich meinem Akku (eigentlich mir) ein BMS gönnen, da die automatische Unter- und Überspannungsüberwachung sowie die Balancingfunktion schon ein deutlicher Komfortgewinn ist.
Aktuell nutze ich seit ca. 1 Jahr 36 LiPo-Zellen (6 x 6s Modellbauakkus) mit jeweils 5 Amperestunden Kapazität. Die Zellen werden mit einem CC/CV-Ladegerät auf 4,1 Volt geladen und über 6 einzelne Balancingmodule während des Ladevorgangs ausgeglichen. Während der Fahrt nutze ich 6 einzelne Module zur Unterspannungsüberwachung.
Das funktioniert soweit gut, es ist eben nur lästig, bei jedem Ladevorgang 6 Balancigmodule anzuschließen. Die Unterspannungsüberwachung verbleibt am Akku und wird beim Einschalten des Controllers über ein Relais aktiviert. Das hat natürlich auch einiges an Kabelsalat zur Folge, deshalb die Überlegung, auf ein BMS umzusteigen.
Leider habe ich keine BMS gefunden, die mit 36 Zellen umgehen können. Zumindest keine, die sich ein einem für das Fahrzeug angemessenen Preisrahmen bewegen. Daher die Idee, drei 12s BMS in reihe zu schalten.
Bei BMS Battery gibt es ja die guten Smart BMS ja schon für 25 Dollar das Stück. Die können zwar nur 40 Ampere, aber da muss man sich eben ein bisschen einschränken.
Bevor ich jetzt die drei BMS und das Programmiergerät bestelle, die BMS in Reihe schalte und dann 3 defekte BMS entsorge meine Frage:
Kann jemand sagen, ob die BMS in einer Reihenschaltung funktionieren? Oder hat es schon mal jemand ausprobiert?
Bereits im voraus vielen Dank für die Unterstützung.
Viele Grüße
Jens